Wie verläuft der Zustell- und Empfangsprozess?

Die Zustellung eines Dokuments in ein digitales Postfach kann mit dem klassischen Versand von Papierbriefen verglichen werden.
Versenden
1. Der/die Absender:in hat die Möglichkeit, mithilfe von verschiedenen Konnektoren oder einem Output-Management-System die Dokumente für den Versand an Endnutzer:innen bereitzustellen.
2. Dabei können über mehrere Dienste verschiedene Dokumentenarten getrennt voneinander zugestellt werden.
(z.B. Gehaltsabrechnungen, AGBs, Bestellungen, Infoschreiben, Jahresabschlüsse, Verträge, Rechnungen, Beitragsbescheide, Kontoauszüge etc.)
3. Das Dokument ist sicher zugestellt, sobald dieses den Hoheitsbereich des Versendenden verlässt und geht damit in den Besitz der:s Endnutzers:in über.


Michael Gehling
Experte digitale Zustellung & Senior Presales Manager
Digitale und postalische Zustellung möglich
Die d.velop postbox kann Dokumente digital und sicher an Endnutzer:innen zustellen, die sich für den digitalen Versand angemeldet haben. Analoge Empfänger:innen erhalten Ihre Dokumente dann beispielsweise durch unterbeauftragte Druckdienstleister.
Empfangen
1. Jede/r Nutzer:in erhält seine/ihre persönliche, kostenlose digitale Postbox und richtet diese individuell ein.
2. Die empfangende Person hinterlegt ihre private E-Mail-Adresse sowie ihre persönlichen Daten.
3. Damit Empfänger:innen eindeutig identifiziert werden können, wird jeder/m Empfänger:in pro Dienst ein eindeutiges Zuordnungsmerkmal vom Versendenden zugewiesen (bspw. eine Personalnummer bei Mitarbeitenden, einer Kund:innennummer bei Kund:innen, etc.).
4. Ab sofort sind Empfänger:innen bereit, ihre digitalen Dokumente sicher und DSGVO-konform zu empfangen und über die digitale Postbox aufzurufen.
5. Die Dokumente werden dem Nutzer in dessen digitale Postbox zugestellt und gehen damit in den Besitz des Nutzers über („Sphärenübergang“).
Digitale Postbox vs. klassischer Postversand
