9 Key-Facts
ECM-System im Bausektor
Digitalisierung in der Baubranche ist ins Stocken geraten:
Obwohl das Potenzial für Cloud-Technologien, Echtzeit- Reporting und KI in der Baubranche erkannt wird, bleiben viele Unternehmen bei der Digitalisierung zurück.
Herausforderungen im Bau benötigen ganzheitliche Lösungen:
Die Baubranche steht vor verschiedenen Herausforderungen, die durch ECM-Systeme adressiert werden können, darunter die Komplexität von Bauprojekten und die effektive Ressourcenverwaltung.
Die gezielte Nutzung von ECM-Tools steigert die Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen:
Durch den Einsatz von ECM-Tools wie der digitalen Bauakte, dem Dokumentenmanagement in der Cloud, künstlicher Intelligenz und No-Code-Plattformen von d.velop können Bauunternehmen ihre Effizienz steigern und erfolgreich in der digitalen Ära bestehen.
„Früher wurde viel gedruckt, die Zeichnung wurde in die Produktion gegeben und es bestand immer ein Restrisiko, dass nach veralteten Zeichnungsversionen produziert wurde. Da gewinnen wir jetzt durch den digitalen Prozess sehr viel Sicherheit.“
John Stender, IT-Projektleiter - Brüninghoff Group
ECM-Systeme erfordern eine durchgehende Digitalisierung aller Prozesse:
Um effiziente Prozesse im Bauwesen zu erreichen, ist eine umfassende Digitalisierung aller internen Abläufe erforderlich.
Die Einführung eines ECM-Systems braucht sorgfältige Planung und Implementierung:
Die komplexe Natur von ECM-Systemen erfordert eine gründliche Planung, um sicherzustellen, dass das System den Bedürfnissen des Unternehmens entspricht und erfolgreich eingeführt wird.
Effizienz und Produktivität können durch ein ECM-System deutlich gesteigert werden:
Ein modernes ECM-System kann die Effizienz und Produktivität im Bauunternehmen erheblich verbessern und gleichzeitig die Kosten senken.
Ein ECM-System verbessert die Informationsnutzung und -zugänglichkeit:
Durch die zentrale Speicherung und schnelle Verfügbarkeit von Informationen erleichtert ein ECM-System die Arbeit und verbessert die Transparenz im Unternehmen.
Ein ECM-System minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit:
Durch eine bessere Informationsverwaltung werden Fehler und Verzögerungen reduziert, was zu einer Minimierung von Risiken und einer erhöhten Sicherheit führt.
Ein ECM-System unterstützt die Einhaltung von Compliance-Richtlinien:
Durch die zentrale Verwaltung und Dokumentation von Informationen hilft ein ECM-System Unternehmen, gesetzliche und behördliche Anforderungen einzuhalten.