Herausforderungen im Bau: Unterwegs auf holprigen Wegen
Das traditionelle Baugewerbe ist von einer Vielzahl an Herausforderungen betroffen, die sich über technische, prozessuale und Ressourcenaspekte erstrecken. Wo viele Systeme nebeneinander existieren und moderne auf traditionelle Arbeitsweisen und Technologien treffen, wird es in der Zusammenarbeit schon mal holprig. Die Komplexität von Bauprojekten, die Notwendigkeit einer präzisen Dokumentation, die Effizienz in der Kommunikation sowie die effektive Ressourcenverwaltung sind nur einige der Schlüsselbereiche, die bewältigt werden müssen, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Informationen organisieren, Zugriff erleichtern, Prozesse optimieren
In diesem Kontext bieten ECM-Systeme eine entscheidende Lösung. Durch ihre Fähigkeit, Informationen zu organisieren, den Zugriff zu erleichtern und Prozesse zu optimieren, adressieren ECM-Systeme eine Vielzahl von Herausforderungen im Baugewerbe und tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und den Projekterfolg zu fördern. Sie ebnen also die Schlaglöcher, die ansonsten auf dem Weg zu effizienten Prozessen bestehen. Die folgenden Herausforderungen tauchen im Baugewerbe besonders häufig auf:
Technische Herausforderungen
Komplexität der Systeme: Auswahl, Implementierung und Wartung komplexer Systeme.
Integration mit Altsystemen: Anbindung an bestehende Softwarelösungen (ERP, BIM etc.).
Datensicherheit und Compliance: Schutz sensibler Baudaten und Einhaltung von Vorschriften.
Veraltete IT-Infrastruktur: Angepasste Infrastruktur für die Nutzung des Systems.
Prozessuale Herausforderungen
Veränderungsmanagement: Anpassung der Arbeitsabläufe an digitale Prozesse.
Schulung und Benutzerakzeptanz: Gewöhnung der Mitarbeiter:innen an neue Prozesse und Systeme.
Dokumentenmanagement: Strukturierung und Ablage von Dokumenten in einer zentralen Ablage. Dazu gehören das automatische Zuordnen von Unterlagen wie Kalkulationen, Zeichnungen, Ausschreibungen, Rechnungen und Lieferscheinen etc. mittels KI in Bauakten sowie die Offline-Verfügbarkeit von Dokumenten.
Workflow-Automatisierung: Digitalisierung und Optimierung von Genehmigungsprozessen (z. B. mobile Rechnungsfreigabe auf dem Tablet durch den/die Bauleiter:in).
Kollaboration: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen (z. B. Dokumentation und Ablage von Fotos bei Baumängeln und Baufortschritten einschließlich Koordinaten, wo die Fotos aufgenommen wurden).
Fehlende Standards: Inkonsistente Dokumentenformate und -prozesse.
Verzettelte Ablagen: Mangelnde Übersicht und Kontrolle über Dokumente.
Veraltete IT-Infrastruktur: Angepasste Infrastruktur für die Nutzung des Systems.
Ressourcen-Herausforderungen
Finanzielle Investition: Anschaffungskosten und laufende Betriebskosten für das ECM-System.
Personelle Ressourcen/Fachkräftemangel: Zeit und Know-how für die Einführung und Nutzung des ECM-Systems.
Externe Beratung: Unterstützung durch IT-Experten und ECM-Spezialisten.