EUROPÄISCHE CLOUD DER T-SYSTEMS
Was macht die Open Telekom Cloud aus?
Open Telekom Cloud (OTC)
Die Open Telekom Cloud, abgekürzt OTC, ist eine der größten Cloudanbieter in Europa und stellt somit eine echte Alternative zu amerikanischen Anbietern dar. Aufgrund der Serverstandorte in Europa können Compliance-Vorgaben als vorausgesetzt betrachtet werden. Die OTC bleibt damit unberührt vom EU-US Privacy Shield, der den Schutz personenbezogener Daten bei der Übertragung aus EU-Staaten in die USA regelt.
Der Slogan „Aus Europa für Europa“ verdeutlicht: Im Fokus stehen Datenschutz und Datensicherheit. Er beinhaltet, dass die T-Systems als europäisches Unternehmen auch europäischem Recht unterliegt. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist die Telekom mit der OTC daher führender Cloud-Betreiber in Deutschland.
Die Open Telekom Cloud hat sich als wichtiger Akteur in regulierten Märkten etabliert. Die Plattform bietet Organisationen die Möglichkeit, sicher und Compliance-konform in der Cloud zu arbeiten und erfüllt dabei die strengen Anforderungen, die in regulierten Branchen gelten. In diesen Umgebungen sind spezielle Compliance-Anforderungen von entscheidender Bedeutung, um Daten und Informationen angemessen zu schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Die Open Telekom Cloud bietet Lösungen und Dienstleistungen, die speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten sind, und ermöglicht es Organisationen, die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne dabei Kompromisse einzugehen.
LESE-TIPP!
Im Blog-Beitrag "Cloud Computing einfach erklärt – Definition, Servicemodelle und Vorteile" erhalten Sie wissenswerte Hintergrundinformationen rund um das Thema.
Serverstandort als wichtiger Sicherheitsfaktor
Zwar haben Organisationen grundsätzlich die Wahl, ob sie ihre Daten auf Cloud-Servern in Rechenzentren in Deutschland, der EU oder irgendwo sonst auf der Welt ablegen möchten. Denn sie alle sind darauf ausgelegt, das gespeicherte Wissen mobil zur Verfügung zu stellen und Nutzenden zu ermöglichen, ihre Daten remote abspeichern, bearbeiten, organisieren und teilen zu können. In sensiblen Branchen wie dem öffentlichen Dienst gelten diesbezüglich allerdings strenge Sicherheitsvorkehrungen, sodass ein simpler vierstelliger Sicherheitscode nicht ausreicht.
SCHON GEWUSST?
Bei der OTC als sogenannte Public Cloud handelt es sich um eine standardisierte, öffentlich zugängliche Plattform. Dadurch ist eine Migration in die oder aus der Cloud jederzeit möglich und Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten.
Georedundante, hochsichere Datenspeicherung
Die Cloud-Verwaltung der OTC findet in Europa, in drei Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden, statt. Hierbei handelt es sich um Hochsicherheitsstandorte, die eine besonders hohe Verfügbarkeit (99,95 %) durch Twin-Core-Rechenzentren gewährleisten, einen 24/7-Support garantieren und ein spezielles Qualitätssicherungsprogramm fahren, um Ausfälle zu vermeiden. Die Georedundanz rundet das Sicherheitskonzept der OTC ab. Denn durch die Speicherung in zwei Ländern sind die Daten selbst dann noch abrufbar, wenn ein Standort komplett ausfallen sollte.
Entscheidende Charakteristika der OTC auf einen Blick:
- Datensouveränität: liegt beim Kunden; genauso wie die Verschlüsselung
- Technologiesouveränität: basiert auf dem offenen Standard OpenStack (einfache Datenmigration und Kompatibilität mit jeder anderen OpenStack-Plattform)
- Betriebssouveränität: keine Subdienstleister außerhalb der EU
- Schrems-II-konform: Datenschutz, Daten- und Rechtssicherheit (Schrems II und US-amerikanischer Cloud-Act finden keine Anwendung)
- Nachhaltigkeit: Elektrizität stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien, Umsetzung eines Umweltmanagement-Systems (ISO 24001)

Europäische Datensouveränität
Der Betrieb der OTC erfolgt auf zertifizierten Systemen in Deutschland (Biere, Magdeburg) und den Niederlanden (Amsterdam). Die Sicherheit und der Datenschutz sind bei der OTC von höchster Priorität. Nutzende behalten die volle Kontrolle über ihre Daten, personenbezogene Daten werden nicht weiter an Dritte transferiert. Zu den Sicherheitsstandards gehören unter anderem die Governance, die Infrastruktur-Sicherheit sowie die Plattformsicherheit. Außerdem erfüllt die Open Telekom Cloud diverse Zertifizierungen für Datenschutz, Branchenregularien und Sicherheitsanforderungen.
Interview mit Holger Schultheiß, Chief Product Owner OTC
Open Telekom Cloud: sensible Daten sicher speichern
Die Open Telekom Cloud als skalierbare und sichere Cloud-Plattform ist für Organisationen besonders in regulierten Märkten eine verlässliche Möglichkeit, um sensible Daten sicher zu speichern. Holger Schultheiß, Chief Product Owner Telekom Cloud bei der T-Systems International GmbH, berichtet aus erster Hand über den Cloud Speicher der Telekom und wie dieser die Anforderungen regulierter Märkte erfüllt.
Zudem erklärt er die Vorteile der Zusammenarbeit mit d.velop, von welcher beide Seiten und am Ende vor allem die Kunden dank einer Komplett-Angebots für die "Dokumentenverarbeitung made in Europe" profitieren.
