Power to the People: No-Code und Citizen Developers

No-Code verspricht, die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend zu verändern. Dieser Ansatz in der IT, der in den vergangenen Jahren grundlegend an Bedeutung gewonnen hat, spielt eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung der Softwareentwicklung und bietet Organisationen sowie Institutionen die Möglichkeit, schneller auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

„Was die ganze Notwendigkeit jetzt noch verstärkt, das Testing zu automatisieren, ist das E-Government-Gesetz NRW, unter das wir auch fallen." Denn seit 2021 besteht das Ziel darin, „Schritt für Schritt das elektronische Durchführen von Verwaltungsaufgaben zu ermöglichen, bis hin zur Einführung eines Aktenplans."

Britta Schaake, IT-Projektleiterin der EGLV (Emschergenossenschaft und Lippeverband)

JETZT MEHR ERFAHREN

Was ist No-Code?

No-Code bezieht sich auf eine Technologie, die es Menschen ermöglicht, Anwendungen und Automatisierungen zu erstellen, ohne programmieren zu müssen. Stattdessen nutzen sie visuelle Werkzeuge und Drag-and-Drop-Elemente, um Anwendungen zu erstellen.

Was sind Citizen Developers?

Citizen Developers sind Menschen, die keine professionellen Entwickler sind, aber No-Code-Plattformen nutzen, um einfache Anwendungen oder Automatisierungen zu erstellen. Sie nutzen ihre fachliche Expertise, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre Arbeitsprozesse zu erstellen.

MEHR ERFAHREN

No-Code, Citizen Developers und Prozessautomatisierung

No-Code-Plattformen und Citizen Developers haben eine wichtige Bedeutung für die Prozessautomatisierung. Sie ermöglichen es Menschen ohne umfassende Programmierkenntnisse, automatisierte Workflows, Anwendungen und Tools zu erstellen. Das fördert die Effizienz, da Fachleute in der Lage sind, ihre eigenen spezifischen Anforderungen zu erfüllen, ohne auf die Entwickler:innen warten zu müssen.

Mit No-Code gegen den Fachkräftemangel

No-Code und Citizen Developers können also dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bewältigen, indem sie mehr Menschen befähigen, bei der Erstellung von Softwarelösungen mitzuwirken. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und fördert die Agilität der Behörden, Hochschulen und Kammern bei der Umsetzung neuer Ideen sowie Innovationen.

Innovation beschleunigen, Kosten senken, agiler reagieren

Beides beschleunigt die Innovation, senkt die Kosten und ermöglicht es Organisationen, agiler auf Veränderungen zu reagieren. Allerdings sollten solche Lösungen sorgfältig geplant und überwacht werden, damit sie sicher und skalierbar sind; sowie den Anforderungen der jeweiligen Organisation oder Institution entsprechen.

1 Tool für 2 Welten

Citizen Developer und Pro Developer modellieren Prozesse

Mit dem gleichen No-/Low-Code-Ansatz können sowohl einfache als auch sehr komplexe Prozesse, die zu digitalisieren und automatisieren sind, dargestellt werden.

info@d-velop.de | +49 2542 9307-0

Impressum | Datenschutz