Prozessdigitalisierung

Was ist Prozessdigitalisierung?

Die Prozessdigitalisierung bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologien zur Automatisierung, Optimierung und Verwaltung von Geschäftsprozessen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, manuelle und papierbasierte Prozesse durch digitale Lösungen zu ersetzen oder zu verbessern. Dabei werden Daten und Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und über verschiedene Systeme hinweg ausgetauscht. Oberste Zielsetzungen sind dabei die Effizienzsteigerung, Fehlerreduzierung, Kostensenkung sowie eine schnellere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen.

Die Vorteile durchgängiger Prozessdigitalisierung

Sowohl Organisationen als auch Anwendende profitieren von digitalen Prozessen. Sei es durch die Beschleunigung von Verwaltungsprozessen oder die Automatisierung von Routineaufgaben. Die größten Vorteile einer durchgängigen Prozessdigitalisierung sind: das Vermeiden von Medienbrüchen, Erhöhen der Transparenz, Minimieren von Fehlerquellen, Fördern der Zusammenarbeit, Vereinheitlichen von Arbeitsabläufen, Steigerung der Mitarbeitenden-Motivation und das Reduzieren von Durchlaufzeiten.

Daraus können gleich verschiedene positive Effekte resultieren: Etwa die schnellere Bearbeitung von Anträgen, zufriedenere Bürger:innen oder Studierende, ein effizienteres Risikomanagement und eine verbessertes Servicequalität.

Ihr Nutzen durch digitale Prozesse

  • Schaffen Sie lästige Medienbrüche ab
  • Minimieren Sie Fehlerquellen
  • Reduzieren Sie unnötige Kosten und Durchlaufzeiten
  • Erhöhen Sie die Transparenz innerhalb der Organisation
  • Vereinheitlichen und vereinfachen Sie Arbeitsabläufe
  • Fördern Sie die Motivation und Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeitenden
0%

der Behörden haben bereits den Prozess der Reisekostenabrechnung digital abgebildet*

0%

der in einer Verwaltung vorhandenen digitalen Prozesse sind medienbruchfrei verfügbar*

0%

der alltäglichen Verwaltungstätigkeiten könnten automatisiert werden*

*Quelle: next:public GmbH, Barometer Digitale Verwaltung - Zwischen Anforderungen der Gegenwart und Herausforderungen der Zukunft, 12/2023

Routineaufgaben digitalisieren

Die Digitalisierung und die Automatisierung von Geschäftsprozessen erleichtern das Leben im Arbeitsalltag. Viele Aufgaben, die stets per Hand ausgeführt wurden, sind heutzutage automatisierbar.

Das spart Zeit, Geld und entlastet die Mitarbeitenden. Speziell immer wiederkehrende Aufgaben, sogenannte Routineaufgaben oder repetitive Aufgaben, wie etwa die Einhaltung von Lösch- und Aufbewahrungsfristen, kann ein Dokumentenmanagement-System sehr gut automatisiert abarbeiten.

Digitale Verwaltungsprozesse - und wie man diese (auch ohne IT-Skills) implementiert

In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Möglichkeiten und Funktionen unserer digitalen Prozessmanagement-Lösung präsentieren. Erleben Sie die Software live und lassen Sie sich von unseren Experten:innen Ihre Fragen beantworten.

  • Geschäftsprozesse als das neue Gold
  • No- / Low-Code Ansätze als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel
  • Funktionen und Anwendungsfälle
  • Live-Präsentation der Software
  • Ihr Einstieg in die Prozessdigitalisierung mit d.velop
JETZT ANSEHEN

Werkzeuge zur Prozessdigitalisierung

In diesem Tutorial zeigen wir, wie Sie mithilfe von Software Prozesse abbilden und die Funktionalitäten Ihres DMS gezielt erweitern können. Lernen Sie, wie Sie Vorprüfungen durchführen oder übergreifende Prozesse zwischen Organisationen erstellen können.

Gestaltung von digitalen Prozessen

Sehen Sie, wie Sie schrittweise einen Prozess gestalten: Vom Hinzufügen von Prozessvariablen und Bearbeitungsschritten bis zur Verknüpfung von Formularen. So können Sie sich informieren lassen, wenn z. B. ein neuer Online-Antrag eintrifft.

info@d-velop.de | +49 2542 9307-0

Impressum | Datenschutz