Sustainable Finance
Wie Software as a Service (SaaS) der Finanzwirtschaft hilft, nachhaltige Unternehmensstrategien zu definieren.
Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Finanzunternehmen wichtig ist:
Kunden fordern nachhaltige Finanzprodukte
der befragten Finanzinstitute verzeichnen eine deutliche Nachfrage Ihrer Kunden nach nachhaltigen Förderprogrammen.
(Bundesverband deutscher Banken)
Fachkräfte suchen nachhaltige Arbeitgeber
von weltweit 200.000 befragten Beschäftigten würden nicht-nachhaltige Unternehmen bei der Jobsuche als Arbeitgeber ausschließen.
(BCG)
Nicht-Nachhaltige Finanzprodukte werden teurer
der befragten börsennotierten Unternehmen sind der Meinung, dass Finanzierungen durch Nachhaltigkeitsauflagen teurer werden, wenn sie nicht an ESG-Kriterien geknüpft sind.
(forsa)
Nachhaltiges Handeln für's Image?
Das Thema Nachhaltigkeit hat in den vergangenen 5 Jahren für Politik und Wirtschaft enorm an Bedeutung gewonnen. Angefangen mit Greta Thunberg, die in 2018 mit ihrem Schulstreik Aufmerksamkeit für den Klimawandel generierte und später unter dem Motto #FridaysforFuture eine weltweite Bewegung in Kraft setzte.
Durch die globalen Ausmaße der Klimaproteste wurde das Thema Nachhaltigkeit, schlussendlich auch durch die sozialen Medien, zur Trendbewegung. Nicht nur die Politik sah sich gezwungen zu handeln, auch immer mehr Unternehmen erkannten den Mehrwert in nachhaltigen Marketingstrategien, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und Umsätze zu steigern.
9 von 10 Investor:innen rechnen mit Green-Washing
Durch den immer größer werdenden Nachhaltigkeitstrend zeichneten sich 2 Arten von Unternehmensstrategien ab: 1. ganzheitliche und authentische Nachhaltigkeitspraktiken oder 2. Pseudo-Nachhaltigkeitsstrategien, welche lediglich auf das Unternehmensimage und die Umsatzsteigerung abzielen. Letzteres führte dazu, dass Begriffe wie Green-Washing und Eco-Washing geboren wurden. Sie beschreiben manipulative Marketingtechniken, mittels welcher Unternehmen ihren Produkten oder Aktivitäten ein umweltfreundliches und verantwortungsbewusstes Image verleihen, ohne dass es dafür eine Grundlage gibt.
Obwohl Green-Washing innerhalb der EU noch nicht strafbar ist, kann die Deutsche Wettbewerbszentrale irreführende Werbeaussagen in Zusammenhang mit Klimaneutralität abmahnen. Zusätzlich wurde durch das Pariser Klimaabkommen nachhaltiges wirtschaftliches Handeln in das europäische Compliance-System verankert. Die BaFin ist daher dazu verpflichtet, nachhaltige Berichterstattung in Finanzunternehmen einzufordern und zu prüfen.
Es ist also essenziell für Finanzunternehmen, die Forderungen ihrer Zielgruppe sowie ihre, von der BaFin aufgelegten, Nachhaltigkeitspflichten ernst zu nehmen. Wenn Finanzdienstleister an einer langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie arbeiten, kann diese nicht nur positiv auf ihr Image einzahlen, sondern gleichzeitig erfolgssteigernd für das komplette Finanzunternehmen sein.
5 Gründe, warum SaaS bei Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie helfen kann:
- Ressourceneffizienz: Durch Cloud Lösungen können CO₂-Emissionen gespart werden, die sonst bei lokalen Infrastrukturen anfallen.
- Skalierbarkeit: SaaS-Dienste können je nach Bedarf skaliert werden. Überkapazitäten und Energieverschwendung werden vermieden.
- Reduzierter Hardware- und Papierbedarf: Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen führt zum Wegfall von Hardware- und Papierbedarfen.
- Einsparung von Reisekosten: Durch digitale Unternehmensstrukturen haben Mitarbeitende Zugriff auf Software und Daten, egal wo sie sich befinden. Geschäftsreisen und Pendelverkehr werden durch Mobile Office verringert.
- Datenanalyse für Nachhaltigkeitsziele: SaaS ermöglicht eine umfassende Datenerfassung und -analyse. Finanzunternehmen können diese Daten nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu überwachen, zu bewerten und zu optimieren.
Was hält Finanzdienstleister auf, ihr Unternehmen nachhaltig auszurichten und mittels ganzheitlicher Software zu digitalisieren?
der Unternehmen fehlt es an Zeit
der Unternehmen fehlt es an Fachkräften
scheitern an Datenschutz-verordnungen
Bitcom, 2022

Florian Sindt
Senior Sales Development Represenative d.velop AG
Wünschen Sie sich eine individuelle Beratung?
Kein Problem! Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein kostenloses, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Beratungsgespräch. Gerne gehe ich mit Ihnen gemeinsam Ihre Anwendungsfälle durch und versuche den optimalen, digitalen Prozess zu entwickeln. Ich freue mich auf den Austausch!
Florian.Sindt@d-velop.de