EINFLUSS AUF DEN PUBLIC SECTOR
Auswirkungen rechtlicher Vorgaben für die öffentliche Verwaltung
Die Bedeutung dieses umfangreichen Regelwerks kann am besten anhand von konkreten Beispielen erfasst werden. Daher möchten wir Ihnen ausgewählte rechtliche Anforderungen mit ihren Konsequenzen und dem Einfluss auf die öffentliche Verwaltung detaillierter erläutern.
Welche Rolle spielen OZG 2.0, DSGVO, EGovG & Co. für Organisationen im öffentlichen Dienst?

Onlinezugangsgesetz 2.0 (OZG 2.0): Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZGÄndG)
Das OZG 2.0 fordert, dass alle Verwaltungsleistungen in Deutschland digital verfügbar sein müssen. Es legt den Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung bestehender digitaler Angebote und zielt darauf ab, Verwaltungsprozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Ein DMS kann hierbei als zentrales Instrument dienen, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, indem es die digitale Dokumentation, Speicherung und den sicheren Zugang zu Verwaltungsunterlagen ermöglicht.
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten. Behörden müssen sicherstellen, dass Daten nur im gesetzlich erlaubten Rahmen verarbeitet und geschützt werden. Ein DMS hilft, diese Anforderungen zu erfüllen, indem es umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffsrechte und Audit-Trails bietet. Zudem unterstützt es die effiziente Verwaltung von Datenanfragen und die Dokumentation der Einhaltung der DSGVO.
E-Government-Gesetz (EGovG)
Das EGovG zielt darauf ab, die Verwaltungsprozesse durch den Einsatz digitaler Technologien zu modernisieren. Es fördert die elektronische Kommunikation zwischen Behörden und Bürgern sowie die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren. Ein DMS ermöglicht es, Dokumente und Vorgänge digital zu verwalten, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und Kostenreduktion führt.
Informationsfreiheitsgesetz (IFG)
Das IFG gibt Bürgern das Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen. Dies stellt Behörden vor die Aufgabe, Informationen strukturiert und leicht auffindbar zu archivieren. Ein DMS unterstützt die Verwaltung bei der schnellen und effizienten Bearbeitung von Informationsanfragen und sorgt dafür, dass die benötigten Dokumente rechtzeitig und vollständig bereitgestellt werden können.
Archivgesetz (ArchG)
Das Archivgesetz regelt die gesetzeskonforme Aufbewahrung und Archivierung von Dokumenten. Ein DMS stellt sicher, dass alle Dokumente über die vorgeschriebenen Zeiträume hinweg sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Es ermöglicht zudem die Nachverfolgbarkeit und Wiederherstellung archivierter Daten, was für Compliance und Transparenz von entscheidender Bedeutung ist.

KI-generiertes Bild