OTC IN DER PRAXIS
Wie funktioniert ein Cloud-Speicher?
Auswahl des Cloud-Anbieters
Wenn Organisationen ihre Daten in der Cloud speichern, nehmen sie die Dienste eines Cloud-Service-Anbieters in Anspruch. Die Auswahl des passenden Anbieters hängt unter anderem davon ab, wie sensibel und schützenswert die zu bewachenden Daten sind. Je kritischer die Informationen innerhalb der eigenen Organisation sind, desto höhere Sicherheitsstandards sollten vom Dienstleister erfüllt und desto mehr Maßnahmen getroffen werden.
Der Cloud-Speicher von d.velop
Das Kernelement der OTC-Lösung von d.velop ist die umfassende Verschlüsselung von Dateien, welche sowohl während des Datentransports als auch bei der Datenspeicherung in der Cloud geschieht. Dieser End-to-End-Prozess gewährleistet ein Höchstmaß an Datensicherheit. Dass T-Systems keinerlei Zugriff auf oder Einsicht in die gespeicherten Daten hat, unterstreicht zusätzlich die Vertraulichkeit und Datenschutzintegrität des Systems.
Rechtskonformes Speichern und Archivieren
Die rechtskonforme Speicherung und Archivierung im regulierten Marktumfeld in der Open Telekom Cloud wird durch die strikte Einhaltung von Anforderungen, wie Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, Verfügbarkeit, Unveränderlichkeit und Sicherheit der Daten, gewährleistet. Dateien, die in der OTC abgelegt werden, unterliegen einem revisionssicheren Aufbewahrungsprozess, der sämtliche rechtlichen Vorgaben erfüllt. Mit der Integrationslösung unseres d.velop documents DMS in der OTC stellen wir zudem sicher, dass die kritischen Aspekte in Bezug auf Datenintegrität und Compliance nahtlos umgesetzt werden.
Abrufen der Daten
Das Abrufen der Daten aus der OTC oder sogar im DMS geschieht nahtlos und sicher. Nachdem eine Person die Daten in die Cloud hochgeladen hat, wird bei dem Versuch, sie herunterzuladen, ein sicherer Prozess in Gang gesetzt. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und erst auf dem lokalen Gerät der autorisierten Person dekodiert, wodurch eine geschützte und vertrauliche Datenübertragung gewährleistet ist.
WAS IST EIGENTLICH EIN CLOUD-SPEICHER?
Ein Cloud-Speicher ist ein Online-Dienst, der es ermöglicht, digitale Dokumente und Medien in entfernten Rechenzentren abzulegen und von jedem internetfähigen Gerät aus abzurufen. Diese Dateien werden in der „Cloud“ gespeichert, was bedeutet, dass sie auf den Servern des Anbieters liegen und nicht auf einem IT-System, auf dem eigenen Gelände, der jeweiligen Organisation. Cloud-Speicher ermöglichen die Datensicherung, den einfachen Dokumentenaustausch und -Zugriff von überall, solange eine Internetverbindung besteht.
WOZU EINE REDUNDANTE SPEICHERUNG?
Die OTC ist ein sicherer Ort, um die Daten Ihrer Bürger:innen, Studierenden oder Mitglieder zu schützen. Eine redundante, also doppelte, Speicherung in der Cloud ist Ihre Lebensversicherung, um trotz drohender Cyberkriminalität stets handlungsfähig zu bleiben. Denn die Veröffentlichung empfindlicher Informationen oder ein kompletter Datenverlust ist eine ernstzunehmende Gefahr. Daher ist ein Daten-Backup für Ihre Langzeitspeicherung speziell in regulierten Branchen unerlässlich.
Zentrale Funktionen eines Cloud-Speichers
Wie ein Cloud-Speicher genau funktioniert, sieht immer ähnlich aus:
Ihr Einstieg in die OTC
Ob ein sofortiger, vollumfänglicher Wechsel oder ein schrittweiser und kontrollierter Übergang: Gemeinsam mit der T-Systems bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Migration an. So stellen wir sicher, dass jede Organisation ihren individuell gewünschten Weg in die Cloud erfolgreich gestaltet kann.
Schritte bei der Einführung mit d.velop
- Anforderungsanalyse: Auf Basis der Ist-Situation werden Ziele definiert und ein konkreter Anforderungskatalog abgeleitet, z. B. hinsichtlich der Speicherkapazität, gewünschten Features oder Zugriffskontrollen.
- Planung und Umsetzung: Nach Auswahl der Cloud-Dienste muss die entsprechende IT-Infrastruktur geschaffen, eine nahtlose Verbindung der Dienste hergestellt und die Daten migriert werden.
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheitsrichtlinien und Verschlüsselungsmethoden werden eingesetzt, um die Daten in der Cloud, aber auch beim Up- und Download zu schützen.
- Übernahme und Betrieb: Sollten Sie einen Eigenbetrieb wünschen, folgt an dieser Stelle eine Schulung zu den d.velop-Diensten sowie die Übergabe des Cloud-Speichers.
- Testphase: Gemeinsame Durchführung von Funktions- und Konfigurationstests, um eine reibungslose Integration sicherzustellen und eventuell auftretende Fehler zu beheben.
- Skalierung und Optimierung: Zur Maximierung der Effizienz und Leistungsfähigkeit ist eine Skalierung der Ressourcen bei Bedarf jederzeit flexibel möglich.
- Monitoring, Wartung und Support: Wartungsarbeiten und Systemaktualisierungen müssen regelmäßig erfolgen. Dazu können Sie sich auf ein kontinuierliches Überwachungssystems und 24/7-Support verlassen.
- Dokumentation: Halten Sie alle Schritte in Form einer umfassenden Dokumentation nach.


Ihr Weg. Ihre Cloud. Ihre Wahl.
Cloud als Primär- oder Sekundär-Speicher
Die Entscheidung, auf welche Weise Sie die Cloud-Dienste zur revisionssicheren Datenspeicherung nutzen, obliegt ganz Ihnen. Wählen Sie die Option, welche zu Ihren individuellen Anforderungen passt:
1. Cloud als primärer Speicher: Alle Ihre Daten werden in der Cloud georedundant und unveränderbar gespeichert.
2. Cloud als sekundärer Speicher: Behalten Sie Ihren lokalen Hardware-Speicher und nutzen Sie die Cloud als Backup zur Spiegelung der relevanten Daten.
Partnerschaftlich zum Erfolg
Digitalisierungsberatung mit Branchenexpertise
Mit der gebündelten Erfahrung stehen Ihnen die d.velop und T-Systems als Digitalisierungspartner zur Seite. Bei der Einführung der OTC können Sie sich auf unsere Branchen- und Cloud-Expertise verlassen. Auch über die Cloud-Migration hinaus helfen wir gerne bei der digitalen Transformation Ihrer Organisation. Falls Sie Fragen haben oder eine umfangreiche Strategieberatung benötigen, stehen Ihnen unsere Digitalisierungsberater:innen für ein erstes Gespräch zur Verfügung.